Sie sind hier: Berlin-Frühjahr-Special 2017
Weiter zu: Berlin
Allgemein:
Fear and Greed, Sophiensäle
Siguifin, HAU1
Wir sind nicht nett, Nie-Theater
Wie die Krähe fliegt, Globe Berlin
MoraLand,TheaterAnu
Die lustigen Weiber von Windsor, Monbijou
Checkpoints, tak
Phaidon, Globe Berlin
Auto-Fiktion, DER STRUGGLE* SO REAL, Lichthof
Nachtkritik |
Tagesspiegel |
Faz.net |
Die andere Hölle ist draußen
“Finished!, It is finished! It is nearly finished!“ So dröhnt es zu Beginn. Doch nichts ist vorbei. Das Spiel ums Ende geht immer weiter. Die andere Hölle ist da draußen, doch in dem weißem Kasten ist die eigene Hölle. Hier hausen Clov (Georgios Tsivanoglou) mit dem blinden, gelähmten Hamm (Martin Schneider) und dessen Eltern Nagg (Jürgen Holtz) und Nell (Traute Hoess). Letztere sitzen in Kanalrohren fest und müssen von ihrem herrischen Sohn ausgehalten werden.
Das Stück von Samuel Beckett ist die perfekte Vorlage für eine Umsetzung durch Robert Wilson. Wilson nimmt Texte stets nur als Aufforderung zum absurder Spiel. Da ist er mit Beckett voll auf einer Linie. Denn über das Unglück lache man ja stets am besten, wie Nell während des Stück einmal bemerkt. So überdreht Wilson die Figuren in Becketts Endspiel zu maskenhaften Vertretern von abstrakten Ideen. Sie sind gefangen in einer immer wiederkehrenden Komödie, die sie miteinander spielen. Sie wollen einander verlassen, sind aber aneinander gekettet. Der Wunsch der Trennung geht über in die Erkenntnis der gegenseitigen Abhängigkeit und umgekehrt.
„Kannst du dich an einen glücklichen Tag erinnern?“, fragt Hamm Clov. Nein ist die klare Antwort. Das Leiden hat bei ihnen zu einer Erhabenheit gefunden, die Wilson in seinem strahlend weißen Raum mit Licht- und Toninstallationen in einen würdigen künstlerischen Rahmen setzt. Dass die Schauspieler des Berliner Ensembles ihn perfekt auszufüllen verstehen, versteht sich von selbst.
Birgit Schmalmack vom 11.4.17
Gehe zu: Love it or leave it, MGT Kleiner Mann, was nun?, MGT