Sie sind hier: Theater Das Zimmer
Weiter zu: HH-Theater T-Z
Allgemein:
Fear and Greed, Sophiensäle
Siguifin, HAU1
Wir sind nicht nett, Nie-Theater
Wie die Krähe fliegt, Globe Berlin
MoraLand,TheaterAnu
Die lustigen Weiber von Windsor, Monbijou
Checkpoints, tak
Phaidon, Globe Berlin
Auto-Fiktion, DER STRUGGLE* SO REAL, Lichthof
Theater Das Zimmer
http://www.theater-das-zimmer.de/
Zuletzt besprochen
-
Woyzeck, Theater Das Zimmer
-
Selten wurde der Text Woyzeck so auf seine wesentlichen Aussagen konzentriert. Wie abgenagt von allem Beiwerk wurde er auf seine Kernaussage verschärft: Jeder Mensch ist ein Abgrund und er kann zu einem offenen Rasiermesser werden, wenn ihm seine Menschenwürde genommen wird.
-
Antigone, Theater Das Zimmer
-
Hier kann man buchstäblich mit ansehen, wie ein Mann in seiner Machtversessenheit immer weiter in die Abgründe des Wahnsinns hinab gleitet, alle Warnzeichen übersieht und am Schluss alles verloren hat und selbst das nicht richtig wahrnehmen kann. Er geht so fröhlich pfeifend von der Bühne wie er sie betreten hat.
-
Robin Hood, Theater Das Zimmer
-
Angereichert mit viel Musik zwischen den Szenen, die live gesungen wird, und durch das hervorragend ausgesuchte Schauspielerensemble wurde daraus ein unterhaltsamer, atmosphärisch dichter und dennoch hintergründiger Abend. Ohne krampfhafte Aktualisierung, aber mit jeder Menge möglicher Querverweise, deren Entschlüsselung die Regie den Zuschauer:innen selber zutraut.
-
Train to Pakistan, Theater Das Zimmer
-
Eine große Leistung für ein kleine Bühne wie das "Theater Das Zimmer", diesen Roman in der Bühnenfassung von Sven J. Olsson unter der Regie von Lars Ceglecki mit nur vier Schauspielern auf kleinstem Spielraum umzusetzen.
-
Alles über Liebe, Theater das Zimmer
-
Die Zuschauer werden mit ihren am Eingang aufgeklebten Namensschildern im Theater das Zimmer zu Teilnehmern eines Eheseminars bei Edeltraud Meyer-Wölk. Unter ihnen: Carlos und Anna. (Theater das Zimmer)
-
Gut gegen Nordwind, Theater Das Zimmer
-
Der Erfolgsroman von Daniel Glattauer beschreibt auf unterhaltsame Weise den Kitzel der Möglichkeiten, die nicht umgesetzt werden müssen. In der szenisch geschickt bearbeiteten Bühnenfassung, die Lars Ceglecki im Horner Theater Das Zimmer zur Premiere gebracht hat, glänzen Sandra Kiefer und Stephan Arweiler als hervorragend besetztes, rein virtuelles Paar.
-
Tell me on sunday, Theater das Zimmer
-
Sandra Kiefer ist eine wunderbare Darstellerin für diese Frauenrolle. Ohne ein gesprochenes Wort spielt sie alle ihre Gefühlszustände so glaubwürdig, dass die Musik als Transportmittel der Emotionen voll zur Entfaltung gelangen kann. Ein intimer intensiver Abend im kleinsten Theater der Stadt.
-
Schiff Esperanza, Theater das Zimmer
-
Lars Ceglecki hat das Stück in dem kleine Privattheater mit viel Sinn für Atmosphäre, Szenenfolge und Spannung inszeniert. Ein tolle Leistung für das kleine Zimmertheater in Horn.
-
Jeux de scene, Theater das Zimmer
-
Die beiden Rollen sind im „Theater das Zimmer“ perfekt besetzt: Sandra Kiefer spielt das süße, allseits umworbene Künstlervollweib, das trotz der pinkfarbenen Fassade kräftig austeilen kann, und Ingrid Sanne die herbe Intellektuelle, die schnell ins Hintertreffen gerät bei dieser geballten Ladung an Erotik und Verführungskunst und dennoch als Regisseurin die Oberhand behalten muss.
-
Heimweh, Das Zimmer
-
Autor Thomas B. Hoffmann lässt Sebastian in seinem Monologstück von seinem erschreckenden, aber „ganz normalen Leben“ mit seinen „ganz normalen Eltern“ erzählen. Über eine Stunde berichtet Jan Holtappels im Theater Das Zimmer in der Washiongtonallee über sein Dasein in der Familienhölle.
-
Heimweh, Das Zimmer
-
Autor Thomas B. Hoffmann lässt Sebastian in seinem Monologstück von seinem erschreckenden, aber „ganz normalen Leben“ mit seinen „ganz normalen Eltern“ erzählen. Über eine Stunde berichtet Jan Holtappels im Theater Das Zimmer in der Washiongtonallee über sein Dasein in der Familienhölle.
-
Eleonora Duse, Washingtonallee
-
Ein toupierter Haarschopf über nackten Schultern erscheint hinter dem schwarzen Paravent. Ein rotes Taftkleid wird übergestreift und Eleonora Duse kommt hervor. Doch das Rüschenkleid, das sie für ihre Rolle überstreifen muss, passt ihr so wenig wie die Art der Darstellung, die man ihr zubilligt. Sie will Shakespeare spielen und nicht die Komödien, die die Schauspielertruppe ihres Vaters von einem italienischen Ort zum nächsten führen. Lange wird Eleonora dafür kämpfen müssen, bis sie mit ihrer revolutionären Art des reduzierten Spiels Erfolg hat.
Adresse
-
Theater in der Washingtonallee
-
Washingtonallee 42
-
22111 Hamburg
-
040 65 99 11 68
Archiv
Gehe zu:
Heimweh, Das Zimmer